Impulsschmiede

10.02.2025 – 2 Minuten Lesezeit

Ab wann lohnt sich ein Kredit?

Ein Kredit kann Wachstum ermöglichen, aber auch zur finanziellen Belastung werden, wenn er zu früh in Anspruch genommen wird. Ob dein Geschäftsmodell schon Einnahmen erwirtschaftet, deine Finanzplanung realistisch ist und der Kredit wirklich eine Investition in langfristigen Erfolg darstellt, ist entscheidend. Es ist möglich, dass Personen, die sich rechtzeitig mit Alternativen beschäftigen und Förderungen gezielt in Anspruch nehmen, auf herkömmliche Bankkredite verzichten können.

1. Kredit beantragen – allerdings nur mit Konzept.

Viele Firmen nehmen Kredite zu einem Zeitpunkt auf, der nicht optimal ist – nämlich dann, bevor feststeht, ob das Geschäftsmodell überhaupt tragfähig ist. Die grobe Daumenregel lautet:

  • Ein Kredit ist dann sinnvoll, wenn stabile Umsätze bereits vorhanden sind und das Geld in Wachstum investiert wird.

  • Kritisch wird es, wenn das Darlehen hauptsächlich dazu verwendet wird, laufende Kosten zu decken – dies kann in eine finanzielle Abwärtsspirale münden.

  • Es sollte ebenfalls eine eindeutige Kalkulation der Rückzahlungsfähigkeit erfolgen. Kannst du die Raten auch dann bewältigen, wenn das Geschäftsjahr schlecht war?

Ein Kredit ist ein Werkzeug, das jedoch nur dann sinnvoll ist, wenn du damit mehr verdienst, als du zurückzahlen musst.

Ein Kredit kann Wachstum beschleunigen – oder zur Belastung werden. Entscheidend ist, ob das Geld strategisch investiert wird oder nur Lücken füllt. Wer klug plant, vermeidet teure Fehlentscheidungen. 💡

2. Wie hoch ist der Eigenmittel- und Sicherheitenbedarf?

Kreditnehmer:innen sollten laut den Erwartungen der Banken eigenes Kapital vorweisen können. Dieser Anteil am Gesamtkredit variiert je nach Kredithöhe, beträgt jedoch oftmals 20 bis 30 %. Es ist für diejenigen, die keine Sicherheiten nachweisen können, schwieriger, eine Finanzierung zu bekommen.

Es gibt auch Förderprogramme, die Kredite mit geringeren Sicherheiten oder vorteilhafteren Bedingungen ermöglichen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, vor dem Besuch der Bank eine Recherche zu Fördermöglichkeiten vorzunehmen. In vielen Fällen existieren kostengünstigere Optionen als einen herkömmlichen Bankkredit.

3. Unter welchen Umständen ist es sinnvoll, einen Kredit aufzunehmen?

Ein Kredit lohnt sich, wenn er deinem Unternehmen einen tatsächlichen Vorteil verschafft, den du auf andere Weise nicht finanzieren kannst. Typische Beispiele sind:

  • Expansion: Du beabsichtigst, neue Märkte zu erschließen oder ein weiteres Geschäftsfeld zu entwickeln.

  • Investitionen: Der Kredit dient dem Erwerb von Maschinen, Lagerbeständen oder Technologien, die langfristig Einnahmen generieren.

  • Überbrückung von Wachstumsphasen: Wenn du wegen der großen Nachfrage vorausfinanzieren musst, aber schon klar ist, dass sich die Investition lohnt.

Wenn du das Geld nur benötigst, um laufende Rechnungen oder Gehaltszahlungen zu decken, ist Vorsicht angebracht – dies kann ein Hinweis auf eine finanzielle Schieflage sein.

Kurz gesagt: Kredit ja – aber nur, wenn das Ziel eindeutig ist.

Ein Kredit kann dann sinnvoll sein, wenn er auf einer soliden Finanzplanung basiert und Wachstum ermöglicht. Wer jedoch zu früh auf Fremdkapital zurückgreift, setzt sich dem Risiko aus, in finanzielle Engpässe zu geraten. Es ist ratsam, vor der Kreditaufnahme Alternativen wie Förderungen oder Investoren zu prüfen.

Solltest du herausfinden wollen, welche Finanzierungsoptionen für dein Unternehmen am besten geeignet sind, stehen wir dir gern zur Seite. Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch und erfahre, welche Finanzierung für dich geeignet ist.