Impulsschmiede

14.02.2025 – 2 Minuten Lesezeit

Konzentration auf Kernkompetenzen – Warum du nicht alles selbst machen solltest.

In der Rolle als Selbstständige:r oder Unternehmer:in ist es nicht möglich, alles alleine zu bewältigen. Indem man sich auf das konzentriert, was einem am besten liegt, kann man Zeit sparen, die Qualität erhöhen und einer Überlastung vorbeugen. Unternehmer:innen mit Weitblick wissen, wann es angebracht ist, Aufgaben Fachleuten zu überlassen.

1. Warum du nicht alles selbst machen solltest.

Viele Gründer:innen glauben, dass sie Geld sparen, indem sie alles selbst machen. Das kann jedoch rasch in die falsche Richtung gehen:

  • Erhöhte Bearbeitungszeiten: Bei bestimmten Tätigkeiten benötigst du deutlich mehr Zeit als ein Profi.

  • Motivationsverlust: Wenn du dich mit Aktivitäten beschäftigst, die dir so gar keine Freude bereiten, verlierst du Energie für dein eigentliches Business.

  • Qualitätsprobleme: Ohne Expertise sind die Resultate häufig von geringerer Qualität – und das kann negative Folgen auf dein Unternehmen haben.

  • Teure Fehler: Ein unzureichend geführtes Rechnungswesen oder fehlerhafte Verträge können auf lange Sicht hohe Kosten verursachen.

Deine Zeit hat einen hohen Wert – nutze sie dort, wo sie den größten Nutzen stiftet.

2. Welche Aufgaben du auslagern solltest.

Nicht jede Aufgabe muss von dir selbst erledigt werden. Gerade in diesen Bereichen lohnt sich Outsourcing:

  • Buchhaltung und Steuern: Profis machen keine Fehler und helfen dir, Zeit bei Abgaben und Fristen zu sparen.

  • Marketing & Design: Der Aufbau einer starken Marke erfordert Fachwissen – eine Agentur kann hier schneller zum Erfolg führen.

  • IT & Webentwicklung: Anstatt dich mit technischen Problemen zu beschäftigen, setze auf Fachkräfte.

  • Administrative Tätigkeiten: Virtuelle Assistenzen können Aufgaben wie die Planung von Terminen oder das Management von E-Mails für dich übernehmen.

Smarte Unternehmer:innen wissen, wann es günstiger ist, in Fachkräfte zu investieren, statt selbst Zeit zu verschwenden.

3. Wann sich Outsourcing wirklich lohnt.

Da Outsourcing mit Kosten verbunden ist, ist es entscheidend, den passenden Zeitpunkt dafür auszuwählen. Diese Fragen unterstützen dich bei deiner Entscheidung:

  • Erziele ich mehr Umsatz, wenn ich mich auf meine Kernaufgaben fokussiere?

  • Verliere ich zu viel Zeit mit Aufgaben, die nicht in meinem Fachgebiet liegen?

  • Kostet es mich auf lange Sicht mehr, wenn ich Fehler mache oder nicht so schnell bin?

Es zeigt sich oft, dass das, was zunächst wie zusätzliche Kosten aussieht, dir auf lange Sicht Geld spart und dein Geschäft schneller voranbringt.

Unser Learning daraus...

Erfolgreiche Unternehmer:innen sind sich bewusst: Es ist besser, nicht alles selbst zu machen, sondern gezielt Aufgaben auszulagern. Wer sich auf seine wesentlichen Fähigkeiten fokussiert und den Rest Fachleuten überlässt, arbeitet effizienter und erfolgreicher.

Darüber hinaus unterstützen KI-Tools und erprobte Softwarelösungen dabei, Aufgaben zu automatisieren und Zeit zu sparen. Beispielsweise können Buchhaltungstools, intelligente Terminplaner oder Zeiterfassungssoftware viele Abläufe erleichtern, ohne dass du selbst aktiv eingreifen musst.

Wenn du dein Geschäft strategisch optimieren möchtest oder Hilfe bei Förderungen und Businessplänen benötigst, helfen wir dir gerne weiter.